Für Besitzer eines Core Quad Prozessors kann sich der Umstieg lohnen. Denn kostentechnisch lohnt sich das Aufrüsten eines Mainboards (MB) mit Sockel 775 kaum. Zudem sind der Stromhunger und die Abwärme der neuen Prozessoren deutlich geringer. Hinzu kommt noch die integrierte GPU (leider nicht Spiele-tauglich).
Doch die niedrigen Preise sind eine Mogelpackung: Intel führt mal wieder mit einer neuen Generation von Prozessoren auch einen neuen Sockel ein. Sockel 1155 statt des Vorgängers 1156. Somit ist ein günstiger Wechsel für Besitzer der Vorgängergeneration unmöglich. Wer sich ein vor einiger Zeit ein solides MB mit Sockel 1156 geleistet hat, kann nun nur noch mit den Zähnen knirschen. Denn die neuen Prozessoren sind billiger und besser. Doch ohne einen MB-Wechsel kommt man nicht aus. Ganz zufällig ist Intel auch der Hersteller der notwendigen Chipsätze und macht mit jedem verkauften 1155er-MB Gewinn.
Neu ist auch die Strategie der "verwirrenden" Bezeichnungen der Prozessoren. Hinter einigen Namen steckt teilweise eine kleine Abzocke(auch wenn diese dennoch relativ günstig bleiben). So gibt es einen i3-2310M (Notebook-Prozessor) und einen i5-2310 (Desktop-Prozessor). Ein i3-2120 ist nur minimal besser als ein i3-2100. Eine bessere GPU kostet ebenfalls Aufpreis (z.B. beim i3-2105 oder i3-2125). Ein i5-2400 leistet nahezu so viel wie ein i5-2500 und kommt lediglich mit einer geringeren Taktrate von Werk.
Des Weiteren gibt es noch die T- und S-Modelle. S-Modelle sind "stromsparend", also etwas in ihrer Taktung herabgesetzt daher nur bedingt empfehlenswert. Die T-Variante ist eine nochmals nachgebesserte Stromspar-Version, die vor allem geringe Wärme-Verlustleistungen glänzen kann. Diese "Drossel" kostet aber teilweise mehr als die normale Ausführung. Lohnenswert sind solche Prozessoren vor allem für kleine und schlecht belüftete Gehäuse (z.B. Micro-ATX oder in einem HTPC Marke Eigenbau). Denn geringere Taktung bedeutet auch geringere Rechenleistung!
Dazu kommen noch die K-Modelle. Diese sind die einzigen die effektiv übertaktet werden können. Man sieht also "Übertakten" gibt es nun nur noch gegen Aufpreis! Warum? Weil die günstigen Modelle der Vorgänger-Serien durchs Übertakten an die Leistungen der teuren Varianten gefährlich nahe kamen und somit häufig gefragter waren. Der Absatz für teure Prozessoren ging also nicht so weit wie Intel es sich wünschte. Wenn man eine Übertaktung des Rechners ausschließt, braucht man für das "K" keinen Aufpreis zahlen.
Aufpassen sollte man auch bei der Wahl des Mainboards. Nicht jeder Chipsatz kann alle Features. Wer die integrierte GPU nutzen möchte, sollte zum H67-Chipsatz greifen. Bei P67-Chipsätzen ist dies nicht möglich! Allerding machen diese eine Übertaktung der K-Varianten möglich. Ein 'Alleskönner' ist der Z68. Dieser mach sowohl Übertaktungen als auch die Nutzung der internen GPU möglich. Zusätzlich lässt sich auch noch eine SSD als Cashe-Speicher für HDD nutzen um diese nochmal einen Leistungsschub zu geben. Ist aber nicht jedermanns Sache und etwas komplex in der Umsetzung.
Fazit:
Die mitgelieferte GPU ist aber verglichen an der Leistung des Prozessors kaum die Rede wert. Für einen reinen Office-PC oder zur Film-Wiedergabe reicht dieser aus. Grafisch anspruchslose Spiele sind damit auch zu schaffen (ohne Ruckeln). Alles darüber hinaus benötigt eine dedizierte GPU. Während diese beim i3-2100 und einem Auge zudrücken noch annehmbar ist, ist es angesichts der Prozessorleistung des i5 ein Witz (GPU vs. CPU kann man durchaus mit David gegen Goliath vergleichen, selbst beim i3). Mindestens ein HD3000 Chip wäre bei allen Prozessoren der zweiten i-Core Generation Pflicht. Findet sich aber bei Desktop-Varianten bis auf wenige Ausnahmen nur bei der i7-Reihe wieder.
Nichts desto trotz bleibt die Leistung des i5-2400 enorm und wird in meiner Wertung nicht von der Preisstrategie des Herstellers beeinflusst. Wer günstig viel Rechenleistung haben möchte bekommt diese nun mit den neuen i5-Prozessoren. Dabei ist es gar nicht notwendig auf einen i5-2500 zurück zu greifen oder auch die K-Variante. Die Leistungen sind nahezu gleich (es sind nicht gerade ein mal 5-10% Unterschied bei den meisten Benchmarks). Aktuelle AMD-Prozessoren (Phenom II und Llano-Serie) werden vom i5-2400 (teilweise sogar schon vom i3-2100) locker abgehängt und das bei einer deutlich geringere Abwärme.
Gerade mal 95W Wärme-Verlustleistung bei voller Auslastung geben die neuen i5 ab. Für die gelieferte Rechenpower beeindruckend! Damit lässt sich flott und vor allem ruhig arbeiten (oder auch "zocken"), denn wenn zusätzlich einen großen Kühlkörper verwendet, kann der Lüfter im unteren (und kaum hörbaren) Drehzahlbereich arbeiten.
Selbst der i7-2600 liegt in den Wertungen nur knapp vor dem i5-2500 und damit auch ist der Abstand derzeit zwischen i7-2600 und i5-2400 nicht all zu groß. Grund? Die massive Rechenleistung kann von kaum einer Anwendung ausgeschöpft werden, daher zählt viel mehr etwas höhere Taktrate des i7. Wer sparsam sein will, aber die Rechenleistung des i3 als zu niedrig empfindet ist hier genau richtig. Selbst Gamer werden hier auf ihre Kosten kommen. In den nächsten 2-3 Jahren wird es kaum ein Spiel geben, das den i5-2400 in Stottern bringt. Voraussetzung ist aber immer eine starke Grafikkarte (damit ist aber keines Falls "High-End" gemeint, eine GTX460 kann auch schon Wunder wirken). Einziges Manko ist der Verzicht auf eine Übertaktung, dies aber ohnehin nur ein Feature das mit Vorsicht zu genießen ist!
Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen War diese Rezension f?r Sie hilfreich?4 von 4 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich: 5.0 von 5 Sternen Ordentlich Power und ausreichende GPU-Leitung für alles außer Gameing, 13. September 2011 Rezension bezieht sich auf: Intel Quad Core Prozessor (Intel Core i5-2400, 3,1GHz, 6MB Cache, 1155 Sockel) (Zubeh?r) Wer nicht zocken will und die integrierte GPU lediglich für Full-HD und Office/internet braucht, kann (sollte) hier zugreifen.
Eine sehr flotte und sparsame CPU, die sich in einem HTPC traumhaft macht ;) Helfen Sie anderen Kunden bei der Suche nach den hilfreichsten Rezensionen War diese Rezension f?r Sie hilfreich?
Tidak ada komentar:
Posting Komentar